Unzufrieden!?
Bürgerbeteiligung, aber wie?
Es gibt viele Möglichkeiten, sich lokalpolitisch in Solingen zu engagieren.
Wenn du dich allgemein für Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt selbst interessierst, ist das Bürgerbeteiligungsportal der Stadt einen Blick wert.
Bei konkreten, kleineren Problemen, die dir auffallen, könnte das Kontaktformular der Stadt für „Anregungen, Lob und Kritik“ für dich hilfreich sein. Der ursprüngliche Mängelmelder der Stadt ist derzeit aufgrund einer technischen Umstellung deaktiviert. In der „Mensch, Solingen!“-App ist aber weiterhin eine Funktion verfügbar, mit der man auf Mängel aufmerksam machen kann. Den Download-Link für iOS-Geräte (Iphone, Ipad) findet ihr hier (iOS Download), den für Android-Tablets- und Smartphones hingegen hier (Android Download).
Ansonsten kann man einzeln, oder auch als Gemeinschaft, Anregungen und Beschwerden an den Rat oder die Bezirksvertretungen richten. Diese müssen Fristgerecht (hier: zwei Wochen) vor der Sitzung des jeweiligen Gremiums schriftlich eingereicht werden, und werden nach Prüfung auf die Tagesordnung genommen oder an einen Fachausschuss weitergegeben. Dies regelt die GO NRW §24.
Einwohner:innen haben zusätzlich das Recht, Einwohneranträge an den Rat oder eine Bezirksvertretung zu stellen. Details dazu findet man in der GO NRW §25.
Kontaktpersonen dafür sind die Dezernent:innen der Gremien. Eine Übersicht der Gremien und der jeweiligen Sitzungstermine, findet man im Ratsportal. Das Portal bietet außerdem die Möglichkeit, Themen zu recherchieren und unter Rats-TV die Möglichkeit, sich vergangene Sitzungen anzusehen oder gegebenfalls eine aktuelle live zu verfolgen.