Pressemitteilungen
- Wir sind gegen die Verscherbelung des Alten Bahnhofs – Der Alte Bahnhof gehört den Bürger*innen Solingens!Wir als Ratsfraktion DIE LINKE. Die PARTEI lassen nicht locker. Der Alte Bahnhof gehört uns allen – und er muss es bleiben. Für Die LINKE. Die PARTEI ist der Fall klar: Kein Verkauf von Volksvermögen. Schließlich geht es hier um mehr als nur einen Gebäudekomplex, sondern um einen Erinnerungs- Lern- und Freizeitort für die Bürger*innen …
- Keine Smartphone-Pflicht im ÖPNV – Solinger Ratsfraktionen fordern Wahlfreiheit beim Ticketkauf und die Aufrechterhaltung nicht-digitaler FahrpläneZusammen mit der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen sprechen wir uns als DIE LINKE. Die PARTEI klar gegen eine digitale Zwangsnutzung im öffentlichen Nahverkehr aus. In einem gemeinsamen Antrag fordern wir, dass Fahrkarten auch künftig analog – also ohne Smartphone oder Internet – erhältlich bleiben sollen. Ebenso sollen gedruckte Fahrpläne weiterhin angeboten werden. Der ÖPNV muss …
- Stadtfeste sichern – Bürokratie abbauen: DIE LINKE. Die PARTEI fordert einfaches und schnelles FörderverfahrenMit einem Antrag im Rat der Stadt setzt sich die Ratsfraktion DIE LINKE. Die PARTEI dafür ein, dass die städtische Förderung für Großveranstaltungen in Solingen unbürokratisch und schnell bei den Veranstaltern ankommt. Ziel ist es, die Durchführung von beliebten Stadtfesten wie dem Zöppkesmarkt, dem Dürpelfest oder der Klingenpride trotz gestiegener Sicherheitsanforderungen zu sichern – ohne …
- Fraktion DIE LINKE. Die PARTEI zur „Aufwertung des Fronhofes“ im Rahmen des ISEK City 2030: „Wer soll das verstehen?“Wer soll das verstehen? In näherer Zukunft soll der Fronhof für sage und schreibe 2 Komma 5 Millionen Euro aus Zuschüssen umgestaltet, umgebaut, was auch immer werden – als wenn es nicht andere Plätze und Straßen in Solingen gäbe, die das nötiger hätten! Aber wie auch immer: Es bleiben für die Ratsfraktion DIE LINKE. Die …
- Freizeitpark Aufderhöhe erhält Baugenehmigung: Ratsfraktion DIE LINKE. Die PARTEI begrüßt diese Entwicklung und bietet sich als kommunalpolitischer Kooperationspartner anDie Geschichte des geplanten Freizeitparks Aufderhöhe ist langwierig und reicht zurück in die 1990er Jahre. Der Betrieb des alten Freibads Aufderhöhe endete mit der Badesaison 1990, nachdem die Mittel für einen längst überfälligen Umbau des Bades vonseiten des TSV Aufderhöhe und auch der Stadt Solingen nicht aufgebracht werden konnten. Ein später geplantes neues Bad wurde …